"Wie heiß ist es? Wie heiß wird es werden?" (Präsentation: Eliot Jacobson)
Youtube: 👉 MEERTALK December 2024 👈
Präsentation: Prof. Eliot Jacobson, Ph.D.
MEERTALK host: Kaeza Fearn
Auszüge:
DAS PROBLEM - Paris Agreement 2015
(ab Minute 2:45)
» In diesem Vortrag geht es in erster Linie um Artikel 2A des Pariser Abkommens, welcher das Ziel definiert „den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter 2 °C über dem vorindustriellen Niveau zu halten und Anstrengungen zu unternehmen, den Temperaturanstieg auf 1,5 °C (über dem vorindustriellen Niveau) zu begrenzen, anerkennend, dass dies die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels erheblich verringern würde“.
Ich meine, das ist alles sehr gut und man würde denken: Okay, wir wissen genau, wie man +2 °C bzw. +1,5 °C misst, sicher ist das auch enthalten oder es gibt irgendeine Standardmethode, mit der diese Zahl berechnet wurde, und jeder weiß, so werden wir es machen. Also habe ich nachgeforscht, was das ist. Und wenn man mit Leuten zu sprechen beginnt, geben sie einfach ihre eigene Definitionen dieser Zahl an, und jeder denkt, dass der IPCC das irgendwie definiert hat. ABER DIE WAHRHEIT IST, DASS SIE ES NICHT GETAN HABEN. «
» Ich meine, das ist eines der größten Versäumnisse der Klimakommunikation. «
Die Erwärmung beschleunigt sich
(ab Minute 12:58)
» Die Ableitung ist also steigend. Wenn die Ableitung ansteigt, bedeutet das, dass die zweite Ableitung positiv ist. Und wie Sie alle noch aus dem Mathematik Grundkurs wissen, bedeutet eine positive zweite Ableitung, dass Sie eine quadratische Anpassung an die Daten haben. Wir sehen also sogar bei Copernicus, dass es richtig ist, eine quadratische Anpassung zu verwenden, weil sich die Erwärmung beschleunigt. Und die Erwärmung beschleunigt sich, daran besteht kein Zweifel. «
(ab Minute 17:02)
» Wenn Sie zum ersten Pfeil auf der rechten Seite gehen, das ist das Jahr 2024, sehen Sie, dass wir zu Beginn dieses Jahres knapp unter 1,4 °C lagen. Während Copernicus mit seinem linearen Modell 1,31 °C angab, sagt dieses Modell [von Jacobson] 1,38 °C für die globale Oberflächentemperatur im Jahr 2023. Und wenn Sie das weiter nach rechts verfolgen, sehen Sie, dass dieses Modell auch vorhersagt, dass wir im Jahr 2027 die 1,5 °C-Marke überschreiten werden, richtig? Wenn Sie also eine beschleunigte Erwärmung akzeptieren, passieren die Dinge viel schneller. Das müssen Sie akzeptieren. «
Sie können sehen, dass wir derzeit bei 0,3 °C Erwärmung pro Jahrzehnt liegen, aber noch mehr als das: Die Trendlinie geht nach oben, die Erwärmungsrate nimmt zu, also steigt die dekadische Erwärmung selbst.
Und um wie viel steigt sie an? Um etwa 0,005 °C pro Jahr. Und was bedeutet das?
Das bedeutet, dass es dieses Jahr 0,3 °C wärmer ist 2014,
aber 2025 wird es 0,305 °C wärmer sein als 2015,
und 2026 wird es 0,31 °C wärmer sein als 2016 und so weiter,
2033 wird es um 0,345 °C wärmer sein als 2023 und so weiter.
Wenn man also annimmt, dass es diese dekadische Erwärmung gibt, kann man anhand dieser Trendlinie für die dekadische Erwärmung die zukünftigen Temperaturen auf der Grundlage der Temperaturen der letzten 10 Jahre vorhersagen. «
(ab Minute 22:22)
» Das ist also meine Antwort: 2023 lag 1,38 °C über der IPCC-Basislinie von 1850 bis 1900. «
(ab Minute 22:48)
» Das Problem ist, dass eine Trendlinie nicht die beste Anpassung für die dekadische Erwärmung ist. Die dekadische Erwärmung beschleunigt sich nämlich auch. Die Beschleunigung beschleunigt sich.
Jetzt wird es ein bisschen kompliziert, aber wenn Sie gerne rechnen, bedeutet das, dass die dritte Ableitung positiv ist und [..] das bedeutet, dass wir einen Jerk haben. Ein Jerk ist, wenn man eine positive dritte Ableitung hat. [..] Nur um das klarzustellen: Exponentielles Wachstum bedeutet, dass alle Ableitungen, unendlich viele Ableitungen, positiv sind. Wir haben hier Mühe, eine positive dritte Ableitung zu erhalten. Die Temperaturen steigen nicht exponentiell. Die Temperaturen steigen ganz sicher nicht linear, sie beschleunigen sich. Sie steigen vielleicht ein kleines bisschen schneller als beschleunigt. Insbesondere die von mir verwendete Zahl - 0,30 °C - Sie bemerken, wenn ich mir erlaube, eine quadratische Anpassung an die globale Erwärmung vorzunehmen, wird diese 0,3 °C eher zu 0,34 °C, und die Anstiegsrate steigt ebenfalls schneller, was bedeutet, dass die Erwärmung wahrscheinlich sogar schneller ist als die von mir gezeigte quadratische Trendlinie. Das bedeutet, dass wir die 1,5 °C vielleicht etwas früher erreichen. Basierend auf diesem Modell könnten wir 2 °C etwas früher erreichen. «
(ab Minute 24:52)
» Ich denke, wenn Sie fragt: „Wie heiß ist es?“, dann ist es irgendwie nebensächlich zu sagen, dass letztes Jahr 1,38 war oder dieses Jahr 1,41 sein wird, weil wir wissen, dass dieses Jahr nicht 1,41 sein wird, sondern dass dieses Jahr wahrscheinlich eher 1,58 sein wird, basierend auf den neuesten Daten für das gesamte Jahr. Also [..] wie sind diese Prognosen wirklich aussagekräftig? Nun, für jemand, der aus dem Casino-Bereich kommt, sind sie insofern aussagekräftig, als sie mir erlauben, eine 50/50 Chance auf künftige Temperaturen zu ziehen, was bedeutet, wenn Sie jetzt eine Wette auf das Jahr 2025 platzieren würden, Over-Under bei 1,44 läge. Mit anderen Worten, ich sage ungefähr eine 50/50 Chance voraus, dass es wärmer oder kälter als 1,44 °C sein wird, und wenn Sie sich das Jahr 2027 ansehen, liegt die Over-Under Wette bei 1,51, und wenn Sie weiter schauen sehen Sie, dass das Jahr 2041 ein Over-Under von 2,01 hat. Ich habe diese Quoten zu Beginn dieses Jahres erstellt. Ich gehe davon aus, dass ich dies auf der Grundlage von Daten für ein weiteres Jahr wiederholen werde. Ich werde dies im Januar [2025] tun, und ich erwarte, dass sich alles in Richtung schneller heißer verschieben wird, nachdem ich diese Zahlen neu berechnet habe. So könnte 2,0 in den späten 2030er Jahren eintreten und es besteht eine geringe Chance, dass 1,5 im Jahr 2026 eintritt. Ich werde es nicht wissen, bis ich all diese Berechnungen neu durchgeführt habe, aber ich denke, das ist die richtige Art, diese Zahlen zu betrachten. Wenn man auf der Grundlage all dieser Arbeit in die Zukunft blickt, möchte man nicht sagen: „Oh, letztes Jahr war es 1,38.“ Was man sagen will, ist: „Es besteht eine 50/50-Chance, dass der Wert im Jahr 2027 über 1,5 liegen wird“, richtig? [..]
Ich mache tatsächlich diese Art von Fake Polls, diese Fake Glücksspielwetten, und wenn ich also eine Berechnung wie diese vorlege, [..] dann sieht man, dass die meisten Leute auf die 'Overs' tippen [..] und das ist wiederum Teil des Problems mit der Klimakommunikation. Die meisten Leute haben nicht durchdacht, wie es weitergehen wird. Viele Leute haben diese Art von übertriebenem Doomism, „es wird dieses oder nächstes Jahr passieren“. Es wird passieren, aber es gibt immer noch eine gewisse Physik da draußen, die noch die Kontrolle hat, wir sind noch nicht völlig im Chaos. Nur um das zu verdeutlichen, habe ich Zeke Hausfather gefragt, auf welche Seite er bei dieser Wette setzen würde, und er sagte, er würde auf 'Under' setzen. Das ist also meine Linie, und ich denke, dass das Smart Money im Moment auf die Under-Wette gesetzt wird. Natürlich hat das alles damit zu tun, ob La Niña einsetzt oder nicht. «
(ab Minute 28:54)
» Ich habe das Gefühl, dass ich Ihnen eine Prognose bis etwa 2050 geben kann, aber wissen Sie, es gibt all diese Kipp-Punkte, all diese Rückkopplungsschleifen, die AMOC, einen Methanausbruch in Sibirien, alles Mögliche könnte passieren, der Amazonas könnte kippen. Ich fühle mich also nicht wirklich wohl dabei, über das Jahr 2050 hinauszugehen. Selbst dann würde ich meine quadratischen Interpolationen bis an ihre Grenzen ausreizen, wenn ich so weit gehe. «
» Sie haben vielleicht diese Folie gesehen die einige Zeit im Umlauf war, auf der 380 IPCC-Klimaexperten gefragt wurden: „Wie heiß wird es Ihrer Meinung nach bis zum Jahr 2100 werden?“ Und ich bin mir nicht sicher, wie Leute
glauben, dass es unter 1,5 °C gehen wird, wer das ist, aber 6 von den
380 waren tatsächlich optimistisch, dass wir unter 1,5 °C bleiben
werden. Ich denke, dass ein Überschreiten von 1,5 °C mittlerweile eine Selbstverständlichkeit ist. Aber was ich getan habe, was in dieser Studie nicht enthalten war, war den Mittelwert all dieser Daten zu ermitteln. Der durchschnittliche IPCC-Klimaexperte glaubt also, dass wir uns derzeit auf etwa 2,7 °C zubewegen, also kann ich es nicht besser sagen. «
Frage-und-Antwort-Runde (Auszug)
(ab Minute 32:24) Aus der Diskussion über die 1,5-Grenze:
» Ich denke, es ist von entscheidender Bedeutung, weil es eine Zahl ist, auf die die Welt fokussiert, Sie wissen schon, obsessiv konzentriert. Es geht stets darum, dass wir unter 1,5 bleiben müssen. Wir müssen unter 1,5 bleiben, das ist die entscheidende Zahl der Klimabewegung, der Klimapolitik weltweit. Es gibt also vielleicht eine Menge Zahlen, die nicht so wichtig sind, sie zu kennen. Aber man sieht immer wieder das Versagen, denn wenn wir diese Zahl jederzeit neu definieren können, können wir Maßnahmen verzögern, wenn wir das Gefühl haben, dass wir es nicht rechtzeitig schaffen. dann setzen wir sie einfach auf den Durchschnitt der letzten 30 Jahre, richtig? Das senkt den Wert - und fein, jetzt können wir noch weitere 20 Jahre fossile Brennstoffe verbrennen. Dass wir keine klare Definition haben gibt also wirklich die Erlaubnis, das System zu missbrauchen. «
(ab Minute 33:29)
» Leon Simons brachte eine großartiges Statement, als ich mit ihm darüber sprach. Er sagte, wenn es im Pariser Abkommen eine klare Definition dieser Zahl gegeben hätte, wäre das Pariser Abkommen nie unterzeichnet worden. Ich denke, es ist viel Wahres daran, richtig? Es war diese Mehrdeutigkeit, die den Leuten Raum gab, ihre Bereitschaft auszudehnen und diese Art von einstimmiger Zustimmung zu erreichen. «
Weitere Informationen finden Sie in Professor Jacobsons Blog: 👉 climatecasino.net 👈
---
English version:
Youtube: 👉 MEERTALK December 2024 👈
Presentation by Prof. Eliot Jacobson, Ph.D.
MEERTALK host: Kaeza Fearn
Excerpts:
( These texts are copied from automatically generated subtitles and only slightly corrected. Therefore the quality is not good, please excuse! )
THE PROBLEM - Paris Agreement 2015
(> minute 2:45)
» What this talk is going to be about primarily is article 2A of the Paris agreement 2015 which reads: "Holding the increase in the global average temperature to well below 2 °C above pre-industrial levels and pursuing efforts to limit the temperature increase to 1.5 °C above pre-industrial levels, recognizing that this would significantly reduce the risks and impacts of climate change". I mean, that's all very good and you would think, okay we know exactly how to measure 2 °C or 1.5 °C surely that's also included or there's some standard way that this number has been computed, and everybody knows that that's the way we're going to do it. And so I went looking for what is that and you know you start talking to people and they just give their own definitions of that number and everybody thinks that the IPCC has somehow defined this. BUT THE TRUTH IS THEY HAVEN'T. «
» There's a 'Met Office' article that has this quote in it, this is from December 2023 writing in journal 'Nature' ahead of COP 28. A team of Met Office scientists has emphasized surprisingly there is no currently formally agreed way of defining the current level of global warming relevant to the Paris agreement. «
» I mean this is one of the great failures of climate communication. «
Warming is accelerating
(> minute 12:58)
» So the derivative is increasing. Now if the derivative is increasing it means the second derivative is positive, and as you all remember from your freshman calculus, when you have a positive second derivative that means you have a quadratic fit to the data. So what we see even in Copernicus is that the right thing to do here is to use a quadratic fit, because warming is accelerating. And warming is accelerating, there's no question. «
(> minute 17:02)
» If you go to the first arrow on the right hand side, that's 2024, you see we are just slightly under 1.4 °C as of the beginning of this year. So whereas Copernicus with their linear model said 1.31 °C, this model says 1.38 °C for the 2023 Global surface temperature. Moreover if you follow that to the right you see that this also predicts that we are breaking 1.5 °C in 2027, all right? So once you accept accelerated warming, things are happening much faster. You've got to accept it. «
Decadal warming trend
(> minute 20:17)
» I took those decadal differences and I graphed them here so every single point on this graph represents a delta, a temperature difference over a decade. And what I did was to say: Okay, here's the decadal planetary warming, now does that have a trend line? And yes it does, and when you really track down that trend line of the decadal warming, what you find out is that we are currently at 0.30 °C of warming per decade.
You can see that we're at 0.3 warming per decade right now, but even more than that, that trend line is going up, the rate of warming is increasing, so decadal warming itself is going up.
And how much is it going up? By roughly 0.005 °C per year. And what does that mean?
It means this year is 0.3 °C warmer than 2014,
but 2025 will be 0.305 °C warmer than 2015,
and 2026 will be 0.31 °C warmer than 2016 and so on,
2033 is going to be 0.345 °C be warmer than 2023 and so on.
So if you accept that there is this decadal warming, this trend line for decadal warming tells you how to predict the future temperatures based on the temperatures from 10 years previous. «
(> minute 22:22)
» So that's my answer: 2023 was 1.38 °C above the 1850 to 1900 IPCC baseline. «
THE FUTURE
But acceleration is accelerating!
(> minute 22:48)
» The problem is that a trend line is not the best fit for the decadal warming. It's actually decadal warming is also accelerating. The acceleration is accelerating.
Now it gets a little bit complicated, but what that means if you like calculus is that the third derivative is positive and [..] that means we have jerk going on. Jerk is when you have a positive third derivative. Look it up, that's really the word out there for the positive third derivative. Now just to be clear, exponential growth means all derivatives, infinitely many derivatives are positive. We're struggling to get a positive third derivative here. Temperatures are not increasing exponentially. Temperatures are certainly not going up linearly, they're accelerating. They may be going up a little tiny bit faster than accelerating. In particular that number I use - 0.30 °C - you notice that when I allow myself to have a quadratic fit to the planetary warming that that 0.3 °C actually goes up closer to about 0.34 °C, and the rate of rise is going up faster as well, which means that warming is probably even faster than, well it's slightly faster than the quadratic trend line that I showed. Which means we may get to 1.5 °C slightly earlier. We may get to 2 °C slightly earlier based on this model. «
Future warming
(> minute 24:52)
» I think when you say "How hot is it?", you know it's sort of beside the point to say last year was 1.38 or this year is going to be 1.41, because we know this year won't be 1.41, this year probably was going to be closer to 1.58 based on the latest data for the entire year. So [..] how are these projections meaningful in any real sense? Well, as somebody who comes from a casino background, they're meaningful in the sense that they allow me to draw what I consider to be 50/50 odds of future temperatures, which means, right now if you were to place a wager on 2025, the over under is 1.44. In other words, I am predicting roughly a 50/50 chance that it will either be hotter or colder than 1.44, and if you look at 2027 the over under is 1.51, and if you look further you see that the year 2041 has an over under of 2.01. Now I created these odds at the start of this year. I do expect that I'm going to redo this based on having another Year's worth of data. I will redo this in January [2025] and I'm expecting that everything is going to shift towards being hotter faster after I redo these numbers. So that 2.0 might come in the late 2030s, you know there's a slight chance that 1.5 could come in in 2026. I won't know until I redo all this math, but you know I think of this is the right way to look at these numbers. When you're looking towards the future [..] based on all this work you don't want to say: "Oh, last year was 1.38." What you want to say is: "There's a 50/50 chance that will it be over 1.5 in 2027", right? [..]
I actually have the these sort of fake polls that I do, these fake gambling bets and so when I come up with a computation like this [..] what you see is that most people take the overs [..] and again this is part of this problem with climate communication. Most people have not thought through these thing it is going to get. A lot of people have these sorts of over-the-top doomism, it's going to happen, you know, "this year or next year". It's going to happen, but there's still some Physics out there that's kind of still in control we're not completely into chaos yet. And just to sort of make the point I asked Zeke Hausfather which side he would take on this bet, and he said he would take the under. So it's the line that I have and I think the smart money's on the under bet right now. Of course it all has to do with whether, La Niña starts or not, so one last thing going on here you know. «
(> minute 28:54)
» You may have seen this slide was going around for a while that 380 IPCC climate experts were asked, you know, how hot do you think it's going to get by the year 2100? And you know, I'm not sure how people thought it was going to get below 1.5 °C, who that is, but 6 out of the 380 actually were optimistic we would stay below 1.5 °C. I think overshooting 1.5 is a given now. But what I did that was not in this was to actually figure out the mean of all this data. So the average IPCC climate expert thinks we're heading to about 2.7 °C right now so I can't do any better than this. I mean I feel like I can give you odds up through about 2050, but you know there's all these tipping points, there's all these feedback loops, there's the AMOC, there's, you know, a methane burst coming out of Siberia, there's all sorts of things that could happen, the Amazon could tip. So I'm not really comfortable going beyond 2050 where you know even then I'm stretching my quadratic interpolations to their limit by going that far. «
Q&A session
(> minute 32:24)
Excerpt from a discussion about the 1.5 limit:
» I think it's critically important because it's a number that the world is focused on, you know, obsessively focused on. It's always about we need to stay under 1.5, we've got to keep under 1.5, it is the defining number of the climate movement, the climate politics right worldwide. So maybe there's a lot of numbers that are not as important to know about.
But you see the failure over and over, because you know if we can we can redefine that number at any time we need to in order to be able to delay action right if we feel like we're not going to make it in time, we'll just make it the last 30 years average, right? So that brings it down, and now fine - we can have another 20 years of fossil fuel burning. So it really gives permission to abuse the system not having a clear definition. «
(> minute 33:29)
» Leon Simons had a great statement when I was talking about this with him. He said, that if there were a clear definition of this number in the Paris agreement then the Paris agreement would have never been signed. I mean there's a lot of truth, right? That was the ambiguity that gave the room for people to sort of stretch their willingness and and to get that sort of unanimous consent. «
Please find more information on Prof. Jacobson's blog: 👉 climatecasino.net 👈
---
Kommentare
Kommentar veröffentlichen